Hilfe | AGB | Kontakt | Impressum |
Standard
KFZ Kennzeichen
Sind
die gängigen Autokennzeichen. Die Masse betragen 520 x 110mm,
passend für alle gängigen Kennzeichenverstärker.
Durch
eine kleinere Buchstabenkombination gibt es die Möglichkeit auf
einem kleineren Kennzeichenformat zu prägen wie z.B. 460 x
110mm, 420 x 110mmm, ....
Saison-Kennzeichen
Werden
häufig für Wohnmobile, Motorräder oder Sommer-
Winterfahzeuge verwendet. Der Betriebszeitraum (am rechten Rand)
weist darauf hin in welchem Zeitraum des Jahres verwendet werden darf
(hier: 04 - 09 für April bis September). Er muß mindestens
zwei Monate und darf höchstens elf Monate des Jahres betragen.
Außerhalb des Betriebszeitraums befindet sich das Fahrzeug in
einem ruhenden Zustand und muß auf Privatgrund stehen, es darf
natürlich nicht auf öffentlichen Straßen gefahren
werden! Einführungszeitraum war März 1997.
H-Kennzeichen
oder auch Oldtimer-Kennzeichen genannt
Das
Schild hat den selben Aufbau wie ein Standardkennzeichen mit der
Besonderheit das das letzte Zeichen ein "H" für
"Historisches Fahrzeug" hat. Es müssen unter Vorbehalt
einige Voraussetzungen erfüllt werden wie z.B. Mindestalter: 30
Jahre, Fahrzeug muß vorwiegend zur "Pflege des
kfz-technischen Kulturgutes" eingesetzt werden, weitgehender
Originalzustand, div. TÜV Abnahmen usw....Die Pauschal-Steuer:
beträgt ca. 190,- EUR/Jahr (Pkw), ca. 50,- EUR/Jahr (Krad). Das
gute daran ist keine Einschränkungen der Verwendung wie beim
roten Oldtimer-Kennzeichen. Einführungszeitraum war Juli 1997
Kurzzeitkennzeichen
Auch 5 Tage Schild genannt. Sie werden für Prüfungs-
und Überführungsfahrten für nicht zugelassene
Fahrzeuge (früher: rotes Kennzeichen zur einmaligen Verwendung)
an Privat oder gewerbliche Personen ausgestellt. Statt einer
Landesplakette wird eine blaue Landesplakette angebracht. Die
Nummernkombination beginnt meist mit "04". Das gelbe Feld
rechts beinhaltet den letzten Tag der Gültigkeit. Die maximale
Gültigkeit ist 5 Tage. Eine Vordatierung ist nicht möglich.
Der Zeitraum beginnt immer ab Tag der Aussstellung bei der Behörde.
Eine Zulassungsstelle für die Ausstellung kann unabhängig
vom dt. Wohnsitz frei gewählt werden. Kennzeichenschilder werden
nach Ablauf ungültig und können entsorgt werden. Der
Einführungszeitraum Mai 1998
Grünes KFZ
Kennzeichen
Ein Fahrzeug mit diesem Kennzeichen ist von der Kfz-Steuer
befreit. Das Kfz-Schild hat ein grüne Beschriftung, einen grünen
Rand. Aufbau ansonsten wie ein Standardkennzeichen. Dies gilt für
Land- und Forstwirtschaftsfahrzeuge, bestimmte Anhänger,
Arbeitsmaschinen, Fahrzeuge gemeinnütziger Organisationen usw.
Rotes Kennzeichen für das Kfz-Gewerbe
Händler haben die Möglichkeit statt einem
Kurzzeitkennzeichen ein Dauer Rotes Kennzeichen zu führen. In
der Mitte befindet sich eine Landesplakette des jeweiligen LRA, keine
Prüfplakette. Die Masse sind wie ein Standardschild aber mit
roter Beschriftung und rotem Rand. Die Nummer beginnt immer mit "06."
Sie wird für Probe-, Prüfungs- und Überführungsfahrten
von ansonsten nicht zugelassenen Fahrzeugen auch für mehrfach
Verwendung (keinem Fahrzeug fest zugeteilt). Sie wird nur Kfz-Gewerbe
oder für gewerbliche Zwecke (Kfz-Hersteller, Händler,
Werkstätten etc.) ausgestellt. Voraussetzungen sind:
Gewerbeschein, Bedarfsnachweis, Versicherungsnachweis,
"Zuverlässigkeit" des Antragstellers usw....
Rotes
Oldtimer-Kennzeichen
Der Aufbau ist wie Standardschild mit einer Landesplakette
der jeweiligen Zulassungsstelle mit roter Beschriftung und rotem
Rand. Die Nummer beginnt mit "07" (bei älteren roten
Kennzeichen für Oldtimer auch "06"). Voraussetzungen
und Nutzung sind ein Mindestalter des Kfz von 20 Jahren, Anerkennung
als Oldtimer, für Oldtimer-Veranstaltungen, Probe-, Prüfungs-,
Überführungsfahrten (für privat und Oldtimer-Clubs),
nicht zum allgemeinen Gebrauch. Halter muß (für
ganzjährige Nutzung des Schildes) ein polizeiliches
Führungszeugnis und einen Auszug aus dem Flensburger
Verkehrszentralregister vorlegen. Es besteht die Möglichkeit
mit Genehmigung auch eine Kombination für mehrere Fahrzeuge
ausstellen zu lassen. Vielleicht für manche eine Alternative
zum H-Kennzeichen.
Kennzeichen zweizeilig
Werden
auch oft als Motorradschild bezeichnet. Bei manchen Fahrzeugarten
wie etwa im KRAD oder Jeep´s Bereich müssen zweizeilig
Kennzeichen verwendet.
Zollkennzeichen
Werden
verwendet wenn Fahrzeuge auf eigener Achse für den Export
gebracht werden. Der Aufbau ist ähnlich wie ein
Kurzzeitkennzeichen nur das am Ende der Zahlenkombination ein
Buchstabe verwendet wird. Auf den rechten gelben Zeitraumfeld ist
ein rotes Gültigkeitsfeld eingetragen. Es wird immer das Ende
des Zeitraums im roten Kennzeichenfeld vermerkt.